Craniosacrale Therapie
Anwendungsbereiche:
unerfüllter Kinderwunsch
emotionale und organische Unterstützung der Mutter während der Schwangerschaft, insbesondere bei Problemschwangerschaft
zur Geburtsvorbereitung
nach der Geburt für das Neugeborene und die Mutter (besonders nach Problemgeburt, Kaiserschnitt)
Entspannung und Regeneration, auch bei Burn-out Syndrom
vor und nach Operationen
zur Behandlung chronischer Beschwerden (Rückenschmerzen, Migräne...)
Wohlbefinden
Bei Babies mit:
Asymmetrien des Schädels, der Wirbelsäule, des Beckens und des Kreuzbeins
Schiefhals, Reizungen der Hirnnerven
Verdauungsproblemen und Koliken
Schlafstörungen, Schielen
Tonusproblemen
Wahrnehmungsstörungen
Bei Schulkindern mit:
Lern- und Sprachstörungen, Legasthenie, Konzentrationsstörungen
Hyperaktivität, ADS, ADHS
Für alle Kinder:
zur Stärkung der Immunkraft
zur Vermeidung von Zahn- und Kieferregulationen
nach Sturz, Unfall, emotionalem Schock, Trauma
zur Unterstützung der Gesundheit, Freude, Ausgeglichenheit, für mehr Leichtigkeit im Leben
(Daniel Agustini, „Craniosacraltherapie für Kinder“)