Martina Weinzettl

Physiotherapeutin für Säuglinge, Kinder und Jugendliche


Hauptstraße 4

3200 Ober- Grafendorf

0650 3003040

www.kinderphysio.net

praxis@kinderphysio.net


Über mich:


Nach Abschluss meiner Physiotherapie Ausbildung 1996 in St. Pölten arbeitete ich im Bereich Pädiatrie/Neuropädiatrie und Orthopädie in Graz und Wien. Anschließend auf der Kinderabteilung des UK St. Pölten.

Seit 2021 bin ich freiberuflich tätig.

Mit fachlich fundierter Ausbildung, langer Berufserfahrung und Einfühlungsvermögen biete ich Physiotherapie speziell für Säuglinge, Kinder und Jugendliche an.

Freude und Begeisterung für diese Tätigkeit begleiten mich bei meiner Arbeit.


Als Kinder- Physiotherapeutin behandle ich bei folgenden Indikationen:


  • Lageasymmetrie, muskulärer Schiefhals, Schädelasymmetrie
  • Orthopädische Erkrankungen (kindliche Fuß- und Beinachsenfehlstellungen, Fehlhaltungen der Wirbelsäule, Skoliose, Hüftdysplasie)
  • Motorische Entwicklungsverzögerung
  • Neurologische Erkrankungen
  • Frakturen und operative Eingriffe am Bewegungsapparat

Handling und Beratung

Elternberatung ist mir wichtig! (Handling- Handgriffe und Beratung zu entwicklungsgerechtem Aufnehmen, Tragen, Lagerung des Säuglings, entwicklungsfördernde Gestaltung des Umfeldes zu Hause)

Alltagstaugliche Beratung für (Klein-) Kinder

Prävention


Ablauf


Voraussetzung für die Behandlung


…ist eine Verordnung für Physiotherapie. Diese stellt Ihr Hausarzt oder Facharzt vor Therapiebeginn aus.

Bei manchen Kassen muss die Verordnung zur Bewilligung eingereicht werden.


Grundlage für die Therapie


… bilden Anamnesegespräch und ein ausführlicher Befund zu Beginn. Der Ablauf der Therapie richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen meiner Patienten.


Meine Zusatzqualifikationen


Neurophysiologische Therapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche nach Dr. Vojta: Wien und München

Das neurophysiologische Konzept wurde von Dr. Vaclav Vojta, Kinderarzt und Kinderneurologe, entwickelt.

Elementare Bewegungsmuster aus der motorischen Bewegungsentwicklung wie Greifen, Umdrehen, Gehen werden angebahnt. Ziel ist es, dass der Patient diese koordinierten Muster in seine Spontanmotorik integrieren und in Alltagsbewegungen nützen kann.

Die Aktivierung an genau definierten Körperzonen setzt gezielte Bewegungsmuster und Muskelaktivitäten in Gang.Dies ist auch bei geschädigtem Zentralnervensystem möglich.

Die Therapieform kann schon bei Neugeborenen angewendet werden.

SKOT Skoliose-Therapie: Lehrgang der fba Linz mit Abschlußprüfung

SKOT hat die größtmögliche aktive Korrektur der Skoliose zum Ziel. Die dreidimensionale Korrektur basiert auf etablierten Methoden wie DNS, Vojta und Schroth.

Über zentrierte Schlüsselgelenke (Schultern, Hüften) werden Rumpfstabilität und Atemmechanik optimiert.

Die 4. Dimension, unser zentrales Nervensystem (ZNS), ergänzt das Therapiekonzept: physiologische und gesunde Haltungs- und Bewegungsmuster können durch den Einsatz von neurophysiologischen Behandlungstechniken abgerufen werden.

Übungen werden schrittweise aufgebaut und genau angeleitet. Sie können danach sehr gut in den Alltag integriert werden.

Spiraldynamik Diplomlehrgang: Zürich

Spiraldynamik ist ein anatomisch begründetes Therapiekonzept. Knochen, Muskel und Bänder haben bestimmte Drehwinkel und sind als Spiralstrukturen miteinander verbunden.

Ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder verläuft die Drehrichtung in Gelenken falsch, kann dies zu Schmerzen, Verspannungen und Gelenksbeschwerden führen. Mittels genauer Haltungs- und Bewegungsanalyse geht man den Ursachen von Fehlbelastung und muskulären Dysbalancen auf den Grund. Koordinierte gesunde Bewegungen werden in der Therapie wieder erfahrbar und erlernbar gemacht.

  • Spiraldynamik in der Pädiatrie- 3D Fußtherapie: Wien
  • KISS- Kopfgelenk induzierte Symmetrie Störung: Wien
  • Energetisch Physiologisches Tapen (EPT): Pädiatrie, Sport und Therapie, fba Linz
  • Rückenschule für Kinder: Klagenfurt
  • Sensorische Integration und sensomotoische Wahrnehmungsförderung, Lehrgang (Junge/Kiesling): Graz
  • Physiotherapie bei juveniler idiopathischer Arthritis: Wien
  • Cranio- Sacrale Therapie nach Upledger: CST 1 und 2, SEE1, Pädiatrie 1, Dialog 1
  • Mc Kenzie Konzept: LWS


Meine Berufserfahrung


2022 bis datoPraxis für Physiotherapie, Ober- Grafendorf
2021 – 2024physio im zentrum, Pädiatrie und Orthopädie
2018 bis datoMobile Physiotherapie, St. Pölten Land
2016 – 2017Ambulatorium Sonnenschein, St. Pölten
2011 – 2017Interdisziplinäres Institut für Gesundheitsorganisation, Wien, Pädiatrie und Orthopädie
2009 – 2011Karenz
2003 – 2008Universitätsklinikum St. Pölten, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
2000 – 2003Mosaik GmbH Graz – Kinder und Jugendliche
2000 – 2003Physikalisches Therapiezentrum Graz Süd, Orthopädie
1999William Harvey Hospital, Ashford/ GB, Orthopädie und Neurologie
1996 – 2000Orthopädisches Krankenhaus Theresienhof, Frohnleiten
1996Diplom für Physiotherapie, Universitätsklinikum St.Pölten

Kosten Physiotherapie


30 Minuten: 60,-

45 Minuten: 80,-

60 Minuten: 100,-

Ein Teil der Kosten wird Ihnen von Ihrer Krankenkasse rückerstattet!